Anfänge des Feuerverzinkens
Anfänge des Feuerverzinkens als ein Verfahren des Korrosionsschutzes von Eisen und Stahl stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, als der erste Zinkhandel in China und Nordindien aufgezeichnet wurde. Dann beginnt man den Ausdruck „Korrosion“ zu verwenden. Im Jahre 1742 wurde seitens der Franzosen Malouin das Verfahren erfunden, in dem Eisen in Zinkschmelze getaucht und dadurch eine Schutzbeschichtung bekommen wird. Der Prozess des Feuerverzinkens wurde 1837 von Sorel patentiert. Nach 1840 tauchen die ersten Verzinkungsanlagen in Frankreich, England und Deutschland auf.
Langzeitkorrosionsbeständigkeit
Der große Vorteil der durch das Feuerverzinken erhaltenen Beschichtungen ist Langzeitkorrosionsbeständigkeit. Die Dauer solcher Beschichtungen hängt von der Art der Umgebung und der Atmosphäre ab. Gemäß der Norm EN ISO 14 713 (Korrosionsschutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen – Zink- und Aluminiumbeschichtung) sind fünf Arten von klimatischen Atmosphäre bekannt. In der anfänglichen Dicke der durch das Feuerverzinken erhaltenen, 100 mm dicken Beschichtung wird sie in einer ländlichen Atmosphäre 100 Jahre (Typ C2: 0,1-0,7 Mikron / Jahr) während es in städtischen Gebieten und beim dem milden Seeklima mehr als 50 Jahren ( Typ C3: 0,7-2 Mikron / Jahr) erhalten.